Berlin wird SmartCity
Foto: pixabay

Berlin wird SmartCity! Unter dem Motto „Einfach. SmartCity. Machen: Berlin“ wird ein offener Prozess gestartet, der technologieoffen, offen für Ideen und sogar öffentlich ablaufen kann! Public Open Innovation wird möglich!

Berlin wird auf 891,81 km² zur SmartCity. Die Umsetzung wird öffentlich über zwölf digitale Bezirkszeitungen in Gang gesetzt

Ab September kommt eine neue „internationale Metropolenzeitung“ dazu, die den Metrolenraum Berlin-Brandenburg mit der ganzen Welt vernetzt und vor allem mit allen wichtigen SmartCities vernetzt.

Im Journalismus werden mehrere Prinzipien verändert, weil digitale Zeitungen und Medien in der „inklusiven, sozialen, intelligenten und syntegrativen SmartCity“ zusätzliche Aufgaben bekommen:

– Journalismus muss nicht nur berichten, was ist. Auch was wird und werden soll, wird zur neuen Aufgabe.

– presserechtlich beauftragte Moderatoren begleiten partizipative Verfahren und berichten den Verhandlungsstand.

– Digitale Zeitungen informieren, verbinden, klären auf – und erklären auch schwierige Zusammenhänge.

Das „Prinzip Citizenship““ wird entwickelt: digitale Zeitungen werden für alle Citizens geöffnet, die der Stadtgesellschaft etwas in journalistischer und medialer Form mitzuteilen haben.

Das berlinweite anzeigio – Anzeigensystem steht für alle denkbaren Zwecke zur Verfügung. Denn auch bisheriges Marketing und Online-Marketing im Metropolenraum wird radikal verändert und vereinfacht!

Es treten dabei nachhaltige Kostensenkungseffekte für Werbebudgets und Onlinemarketing ein. Kapital kann künftig besser in CO2-Senken, in CO2-Einsparung und CO2-Substitution und in Kundennutzen verwandelt werden.

Berlin: 891,61 km² SmartCity – 12 Smart Districts

Die zwölf Berliner Bezirke sind auch 12 Großstädte – und müssen sich künftig als SmartCity und SmartDistrict definieren und entwickeln. In jedem der Berliner Bezirke gibt es schon digitale Zeitungen, die auf allen mobilen und stationären Endgeräten aufgerufen werden können. Im SmartCity-Informationssystem können alle wichtigen „Stadt-Funktionen“ und „Angebote“ sichtbar und zugreifbar gemacht werden. Zum 1. Juli 2019 gibt es dazu auch ein erstes Handbuch, mit den sofort nutzbaren Features und Möglichkeiten. Alles wird möglich: inspirieren, einladen, Gutscheine. Auch eCommerce.

Der Clou: auch ein Blinder kann mit nicht mehr als einer Mail-Adresse zu Unternehmer werden, und mit seinen Fähigkeiten selbstständig arbeiten. Tante Emma kann künftig Amazon und Zalando! – denn das anzeigio – Anzeigensystem hilft, Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit und Konversion zu optimieren, und gleichzeitig die eigenen Roherträge selbst zu kontrollieren.

Kurz: Wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit wird neu definiert. Inklusive digital-arbeitsteilige und soziale Marktwirtschaft wird neu konstituiert. Es wird schrittweise aufgebaut. Das Smart City Informationssystem Berlin wird schrittweise aufgebaut und nach und nach vereinheitlicht. Regulatorische Absprachen und Erlaubnisse sind derzeit das größte Hindernis in der Umsetzung.

12 Smart Districts – zwölf Berliner Bezirke:

www.berlin-mitte-zeitung.de

www.charlottenburg-wilmersdorf-zeitung.de

www.friedrichshain-kreuzberg-zeitung.de

www.lichtenberg-nachrichten.de

www.marzahn-hellersdorf-zeitung.de

www.neukoelln-nachrichten.de

www.pankower-allgemeine-zeitung.de

www.reinickendorf-nachrichten.de

www.spandauer-tageszeitung.de

www.steglitz-zehlendorf-zeitung.de

www.tempelhof-schoeneberg-zeitung.de

www.treptow-koepenick-zeitung.de

Die digitalen Bezirkszeitungen sind mit WORDPRESS und einem Template ausgestattet. Die SEO-Optimierung wird erst ab September 2019 unter dem Dach der neuen Metropolenzeitung vereinheitlicht. Die Umsetzung auf den neuen Gutenberg Blocks Editor und der Umstieg auf beschleunigte „SmartCity-hosted accelerated Mobile-Pages“ ist schon geplant, sobald 5G-Hosting in Berlin etabliert ist (ca. 2020/2021). „SmartCity-hosted accelerated Mobile-Pages“ werden 2025 zum weltweiten Standard“, der an die Stelle von Googles Accelerated Mobile Pages (AMP) tritt.


Public Open Innovation – Markteinführungen – Pilot- und Testprojekte
eCommerce – Interaktionen und soziale Netzwerke – Transmediale Kunst & Kreativität
Newsletter und Autor-Formate

Berlin ist auch Creative City. Die Stadt der kreativen Citizens. Sie können der Stadtgesellschaft ihr Gesicht, ihre Ideen und Werke und Angebote zeigen, und eigene Geschäftsideen in Gang setzen.

Zentraler Zugang zum System „Einfach. SmartCity. Machen: Berlin“:

https://anzeigio.de/

SmartCitizenship – Datenschutz und Kommunikation erfordern eine Akkreditierung im Redaktionssystem. Hierfür gibt es sechs Möglichkeiten:

Einstieg ist immer das faire Leser-Abo über info@anzeigio.de

Für alle kommerziellen und journalistischen Zwecke ist akkreditierung@anzeigio.de der Einstieg.

Hinweis: die technischen Medienkonditionen werden ab 1.8.2019 als PDF-Files veröffentlicht.
die Shop-Automatisierung wird zum 1.9.2019 realisiert.